Donnerstag, 1. Januar 1970
Das Jahr 1970 wird als das Gründungsjahr der „Gaßhenker“ bezeichnet. Am Faschingsdienstag dieses Jahres zieht eine schon etwas größere Gruppe von Faschingsnarren durch den Erlanger Vorort. Man hat sogar ein Prinzenpaar gekürt; Jonny I
Freitag, 1. Januar 1971
Das zweite Jahr des Bestehens bringt noch keine gravierenden Änderungen mit sich. Doch halt, man entschließt sich dazu, dem Prinzen Dieter I. eine weibliche Prinzessin, Christa I. (Brendel) zur Seite zu stellen. Immer noch
Samstag, 1. Januar 1972
Das kleine Häufl Faschingsbegeisterter hat Zuwachs bekommen. Erstmals wird das diesjährige Prinzenpaar Gerhard I. und Thea I. (Stamm) von einer neu ins Leben gerufenen Prinzengarde begleitet. Die Vorstandschaft fährt auf Jeeps der US-Army beim
Montag, 1. Januar 1973
Auch dieses Jahr bringt nicht viel Neues. Prinzenpaar Bernd I. und Jutta I. (Rohloff) grüßen die Brucker Narren vom Prinzenwagen, die Vorstände bekommen wieder Jeeps zur Verfügung gestellt – und noch immer marschiert die
Dienstag, 1. Januar 1974
Erstmals wird die Vorstandschaft namentlich festgehalten. Sie besteht aus: Hanni Brendel (1. Vorstand), Manfred Buchner (2. Vorstand) und Walter Ruhl (3. Vorstand). Auch Schriftführer werden eingesetzt; es sind dies Hans Bischoff und Günter Lachmann.
Mittwoch, 1. Januar 1975
Unter der Regentschaft von Franz I. und Jutta I. (Wernsdörfer) werden die Mädels der Garde erstmals von Hans Stamm trainiert und von Monika Buchner und Gunda Ruhl betreut. Um die Vielzahl der Auftritte zu
Donnerstag, 1. Januar 1976
Der Verein wird größer und streift die Kinderschuhe endgültig ab. Wieder schwingen mit Sigurd I. (Fiebiger) und Siglinde I. (Müller) echte Brucker das närrische Zepter. Erstmals erhalten sie Unterstützung von den Kleinen Tollitäten Roland
Samstag, 1. Januar 1977
Noch immer unter der Führung von Hanni Brendel wird zum ersten Mal eine Frau in den Vorstand gewählt (ob das wohl eine Auswirkung des „Jahres der Frau“ ist?). Dorothea („Tschau“) Adomeit sorgt für die
Sonntag, 1. Januar 1978
Die närrische Session wird mit der Schlüsselübergabe am 11. November 1977, um 11:11 Uhr, vor dem Brucker Gemeindehaus eröffnet. Auch diesmal ist wieder das größte Anliegen der „Gaßhenker“ den vielen tausend Zuschauern, die am
Montag, 1. Januar 1979
Harald I. und Adelgunde I. (Baier) und Thomas und Andreas regieren. Der 10.! Faschingszug stimmt die Zuschauer auf das 10-jährige Jubiläum des Vereins ein, der bereits 250 Mitglieder zählt – eine stolze Zahl. Beim
Dienstag, 1. Januar 1980
Das Jubiläumsjahr bringt weitere Neuerungen: Es wird erstmals ein Ordensfest im FSV-Clubheim gefeiert, um den Ablauf des Krönungsballes bezüglich der Ehrungen zu straffen. Zur Eröffnung des Faschingszuges landen Fallschirmspringer auf dem Brucker Festplatz –
Donnerstag, 1. Januar 1981
Für unseren Verein ist es schon Tradition, die närrische Jahreszeit mit der Schlüsselübergabe an das Regentenpaar zu eröffnen: So geschehen am 11. November 1980, 11:11 Uhr, vor dem Brucker Gemeindehaus, an die prinzlichen Hoheiten
Freitag, 1. Januar 1982
Am 09. Januar 1982 werden im Aurachsaal die Tollitäten Theo I. und Anny I. (Hirsch) und Patrick und Michaela gekrönt. Aus den Händen des amtierenden Prinzenpaares erhält Otto Merkel, als Präsident und 1. Vorsitzender,
Samstag, 1. Januar 1983
Mit der Krönung von Richard I. und Heidi I. (Polster) und Tobias und Katrin starten wir in die neue Saison. Zu diesem Anlass geben die „Lustigen Gaßhenker“ – eine neugegründete Damen-Schautanzgruppe – ihr Debüt.
Sonntag, 1. Januar 1984
„Der Narr erwacht“. Unter diesem Motto steht die „Narrendämmerung“ am 11. November 1983, an der die Tollitäten für die nächste Saison vorgestellt werden: Karl-Heinz II. und Renate I. (Markert) und Kerstin und Jürgen. Als
Dienstag, 1. Januar 1985
Als am 16. November 1984 die Aktiven ins FSV-Clubheim einmarschieren, ist die 16. Session eröffnet. Als Büttenrednerin fungiert Sandra Bartikowski: „Die Tratschn vom Verein“. Von der Kindergarde bis zum Präsidenten – keiner bleibt von
Mittwoch, 1. Januar 1986
Thomas I. (Birkner) und Ulrike I. (Gerhorst) und Cornel und Ilona werden am 4.1. gekrönt. Das Senatoren-Kleeblatt wird mit Toni Trautner vervollständigt. Unsere Damenschautanzgruppe, verstärkt durch Günter Haselmann, tanzt zu Beethovens Neunter (Primaballerinas). Pumuckls
Donnerstag, 1. Januar 1987
Traditionsgemäß werden am 17. Januar die närrischen Hoheiten Rolf I. (Hücking) und Anette I. (Wirth-Hücking) und Thomas I. (Linder) und Marina I. (Häfner) im Aurachsaal inthronisiert. Als fünfter Senator wird Wolfgang Kohlert (Autohaus Kohlert)
Freitag, 1. Januar 1988
Faschingsstart ist am 11. Novmeber 1987, um 19:00 Uhr im Kitzmann-Bräustüberl – zusammen mit „Narrlangia Rot-Weiß“. Vorgestellt werden die Tollitäten Dieter II. (Köck) und Franziska I. (Freimark), die aus den Reihen unserer Aktiven kommen.
Sonntag, 1. Januar 1989
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des 20. Brucker Faschingszuges. Nicht nur die alljährlichen Vorbereitungen müssen getroffen werden, sondern es wird noch ein zusätzlicher Wagen für die prinzlichen Hoheiten aus Perth/Westaustralien gebaut. Die „Rhein-Donau-Narren“
Montag, 1. Januar 1990
Die diesjährige Kampagne steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Vereinsjubiläums. Gestartet wird mit dem Krönungsball im Redoutensaal am 5. Januar, bei dem die Tollitäten Bruce I. (Buttler) und Ulli I. (Preidt) sowie Martin I.
Dienstag, 1. Januar 1991
Voller Elan starten wir in die 91er Session und stellen bei der Narrendämmerung am 10.11.90 die Prinzenpaare Bernd II. und Angelika I. (Kirchner) sowie Jörg II. (Renger) und Nadja I. (Häfner) vor. Der Krönungsball
Mittwoch, 1. Januar 1992
Die Vorstandschaft beschließt, dass die letztjährigen Prinzenpaare noch einmal zum Einsatz kommen sollen. So regieren in der Session 1991/92 wieder Bernd II. und Angelika I., Jörg II. und Nadja I. Der am 5.1. stattfi
Freitag, 1. Januar 1993
Beim Krönungsball am 05. Januar im Redoutensaal werden Helmut I. (Langer) und Karin I. (Hörrlein) inthronisiert. Das närrische Jungvolk wird von Thomas III. (Bittner) und Vanessa I. (Eich, heute Gumprecht) regiert. An diesem Tag
Samstag, 1. Januar 1994
Bei der Auswahl des Prinzenpaares für die Session 1993/94, Detlev I. und Ellis I. (Zimmermann), das am 07. Januar im Redoutensaal gekrönt wird, haben wir leider kein so gutes Händchen. Die prinzlichen Hoheiten verschwinden
Sonntag, 1. Januar 1995
Zum 25-jährigen Jubiläum können wir nach langer Zeit wieder einmal ein Prinzenpaar aus den eigenen Reihen krönen: Hans-Dieter I. und Bettina I. (Kuntz). Christian I. (Böhmer) und Nadine I. (Nekat) regieren die kleine Narrenschar.
Montag, 1. Januar 1996
Paar der Session 1995/96 gefunden: Stefan I. (Frank) und Marion I. (Jelitschek). Zum Kinderprinzenpaar werden Benjamin I. (Beier) und Daniela I. (Ring) gekrönt. Der Krönungsball findet im Freizeitzentrum St. Kunigund in Eltersdorf statt. Die
Mittwoch, 1. Januar 1997
Und wieder können wir ein Prinzenpaar aus den eigenen Reihen krönen. Spontan sagen sie zu: Gerhard II. und Irmgard I. (Zimmermann). Mit Hans-Christian I. und Anne-Marie I. (Humbert) werden erstmals Geschwister zum Kinder-Prinzenpaar gekrönt.
Freitag, 1. Januar 1999
Buchstäblich wieder „in letzter Minute“ werden unsere Regenten gefunden. Holger I. (Kartau) und Jennifer I. (Ritsert) unser Engel von der Weihnachtsfeier, können am 5. Januar im Aurachsaal gekrönt werden. Das kleine Prinzenpaar steht schon
Samstag, 1. Januar 2000
Das neue Jahrtausend wird auf der ganzen Welt mit spektakulären Feiern begrüßt und auch die Gaßhenker feiern ihr 30jähriges Jubiläum mit einer besonderen Galasitzung. Der gruppenübergreifende Pinseltanz der Jugend (schließlich ist der Präsident ja
Montag, 1. Januar 2001
Der Euro ist da und unser Schatzmeister jammert, dass alles teurer wird. Kein Wunder, denn die Jugendabteilung wächst und wächst und in dieser Session kommen mit Tobi und Jenni nicht nur ein Jugendshowtanzpaar dazu,
Dienstag, 1. Januar 2002
Erlangen wird 1000 Jahre alt und feiert dieses Ereignis mit einem großen Festzug durch die Stadt, bei dem natürlich auch die Gaßhenker mitmachen. Allerdings nicht mit einem Faschingswagen, sondern mit einem alten Spritzenwagen und
Mittwoch, 1. Januar 2003
Das „neue“ Erlanger Rathaus wird teuer saniert, Grund genug um Hans-Otto als „Bauarbeiter vom Rathaus“ in die Bütt zu schicken. So bekommt Elisabeth Verstärkung bei den großen, bei den Kleinen gesellt sich Simon zu
Donnerstag, 1. Januar 2004
Am 19. Februar nahm zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte das Prinzenpaar mit Präsident und 1. Vorstand am Staatsempfang der bayerischen Regierung in München teil. Der Verein legt erstmals eine Kollektion mit Fanschals auf.
Samstag, 1. Januar 2005
Großer Fernsehrummel bei den Gaßhenkern: der Bayerische Rundfunk macht eine Reportage über unser jüngstes Kinderprinzenpaar Kevin und Alina und weil ihnen unser Präsident so gut gefällt, ein Porträt über ihn gleich noch dazu. Seitdem
Sonntag, 1. Januar 2006
Gabi Lindner erhält als drittes Mitglied im Verein den "BDK-Orden in Silber". Der Schatzmeister Paul Günter Gilson bekommt den "Till von Franken" und wird zum Ehrenschatzmeister ernannt. Eine neue Tanzgruppe entsteht mit Gaß und
Montag, 1. Januar 2007
Unser Präsident wird 70 und merkt, dass das Leben voller Überraschungen steckt. Denkt er noch an die Freude, seine jüngste Enkelin Alina als Tanzmariechen auf der Bühne zu sehen, da kommen ihm plötzlich Tochter
Dienstag, 1. Januar 2008
Die Bankenkrise löst weltweite Rekordverluste aus. Bei den olympischen Spielen fallen dagegen massenweise Weltrekorde und auch bei den Gaßhenkern gibt es in dieser Session einige Neuerungen: die altersgemischte Jugendgruppe „Summerdance“ sorgt für das Sommerprogramm,
Donnerstag, 1. Januar 2009
Der ehemalige Club Kapitän und tschechische Nationalspieler Tomas Galasek spielt beim Bayernligisten FSV Bruck. Ein Traum! Der erfüllt sich auch für unsere Veranstaltungsleiterin Gabi. Ist doch ihre Tochter endlich Prinzessin und sie quasi Königinmutter.
Freitag, 1. Januar 2010
Conrad Zuse, der Erfinder des Computers, wäre 100 Jahre alt, die Gaßhenker werden erst 40 und freuen sich am 05. Januar wieder eine ehemalige Kinderprinzessin und Bierkönigin auf dem Gaßhenker-Thron zu wissen. Bei der
Samstag, 1. Januar 2011
An der Inthronisation können die Gaßhenker seit langer Zeit, mit Fabien und Pascal, wieder ein Jugendmarschtanzpaar präsentieren und zum ersten mal wird mit Alina eine Jugendpräsidentin gekürt. Ex-Jugendpräsident René erhält als Anerkennung seiner Verdienste
Sonntag, 1. Januar 2012
Wenn ein angehendes Prinzenpaar sagt, es sei zu allem bereit, dann kann schon Überraschendes dabei heraus kommen- zum Beispiel das Märchen vom „Oger an der Brukker Lache“. So werden nämlich Kinder- und großes Prinzenpaar
Dienstag, 1. Januar 2013
An der Inthronisation am 05. Januar wird Helmut Frenzel offi ziell zum Ehrenpräsidenten ernannt und legt die Moderation des Programms in die Hände seines Ex-Jugendpräsidenten Tobias. Ein Brucker Kerwabursch und sein Mädel werden zum
Mittwoch, 1. Januar 2014
Und wieder gibt es ein Highlight an der Inthronisation. Als Prinz Karl seiner Bianca direkt nach der Krönung auf der Bühne einen Heiratsantrag macht, fließen nicht nur bei der Brautmutter Tränen der Rührung, sondern
Donnerstag, 1. Januar 2015
Ein Novum in der Vereinsgeschichte: erstmals wird am 05. Januar nur eine Prinzessin gekrönt. die auch nachträgliche Angebote von „Prinzen“ dankend ablehnt. Premiere auf der Bühne feiern Jugend Tanzmariechen Chiara und die Showtanzgruppe Blue
Freitag, 1. Januar 2016
Öfter mal was Neues ist unsere Devise und so kann das Publikum an der Inthronisation nicht nur die beiden neuen Junioren-Tanzmariechen Selina und Leonie bewundern, sondern auch die abwechslungsreiche Moderation der neuen Jugendpräsidenten. Richtig
Sonntag, 1. Januar 2017
Unser ehemaliges Marschtanzpaar sitzt diese Session auf dem Kinderprinzenthron und unser großes Prinzenpaar erfreut das Publikum mit einem Showtanz. Den 80. Geburtstag unsere Ehrenpräsidenten nehmen unsere „Podla“ aus Effeltrich zum Anlass, ihm ein selbst
Montag, 1. Januar 2018
Am 05. Januar geben Rosalie und Ines ihr Debut als Showtanzduo. Auch an hohen Ehrungen mangelt es nicht. Rainer Dallmann erhält den "Till von Franken", Mary Häfner den "BDK Orden in Silber". Unserem Männerballett
Dienstag, 1. Januar 2019
Mit Dudelsackspielern und in Begleitung eines Hofnarren hält das Prinzenpaar dieser Session feierlich Einzug in die Heinrich-Lades-Halle. Obwohl Fürther, sind sie seit 17 Jahren bei den Brucker Gasßhenkern mit der ganzen Familie aktiv. Eine
Donnerstag, 2. Januar 2020
Das Jubiläumsteam ist fleißig und hat alle wichtigen Termine gebucht: Am 05. Januar findet in der Heinrich-Lades-Halle die Inthronisation der Prinzenpaare statt, für die schon einige Highlights geplant sind. Am 19. Januar findet an