• Donnerstag, 1. Januar 1970

    Das Jahr 1970 wird als das Gründungsjahr der „Gaßhenker“ bezeichnet. Am Faschingsdienstag dieses Jahres zieht eine schon etwas größere Gruppe von Faschingsnarren durch den Erlanger Vorort. Man hat sogar ein Prinzenpaar gekürt; Jonny I

  • Freitag, 1. Januar 1971

    Das zweite Jahr des Bestehens bringt noch keine gravierenden Änderungen mit sich. Doch halt, man entschließt sich dazu, dem Prinzen Dieter I. eine weibliche Prinzessin, Christa I. (Brendel) zur Seite zu stellen. Immer noch

  • Samstag, 1. Januar 1972

    Das kleine Häufl Faschingsbegeisterter hat Zuwachs bekommen. Erstmals wird das diesjährige Prinzenpaar Gerhard I. und Thea I. (Stamm) von einer neu ins Leben gerufenen Prinzengarde begleitet. Die Vorstandschaft fährt auf Jeeps der US-Army beim

  • Montag, 1. Januar 1973

    Auch dieses Jahr bringt nicht viel Neues. Prinzenpaar Bernd I. und Jutta I. (Rohloff) grüßen die Brucker Narren vom Prinzenwagen, die Vorstände bekommen wieder Jeeps zur Verfügung gestellt – und noch immer marschiert die

  • Dienstag, 1. Januar 1974

    Erstmals wird die Vorstandschaft namentlich festgehalten. Sie besteht aus: Hanni Brendel (1. Vorstand), Manfred Buchner (2. Vorstand) und Walter Ruhl (3. Vorstand). Auch Schriftführer werden eingesetzt; es sind dies Hans Bischoff und Günter Lachmann.

  • Mittwoch, 1. Januar 1975

    Unter der Regentschaft von Franz I. und Jutta I. (Wernsdörfer) werden die Mädels der Garde erstmals von Hans Stamm trainiert und von Monika Buchner und Gunda Ruhl betreut. Um die Vielzahl der Auftritte zu

  • Donnerstag, 1. Januar 1976

    Der Verein wird größer und streift die Kinderschuhe endgültig ab. Wieder schwingen mit Sigurd I. (Fiebiger) und Siglinde I. (Müller) echte Brucker das närrische Zepter. Erstmals erhalten sie Unterstützung von den Kleinen Tollitäten Roland

  • Samstag, 1. Januar 1977

    Noch immer unter der Führung von Hanni Brendel wird zum ersten Mal eine Frau in den Vorstand gewählt (ob das wohl eine Auswirkung des „Jahres der Frau“ ist?). Dorothea („Tschau“) Adomeit sorgt für die

  • Sonntag, 1. Januar 1978

    Die närrische Session wird mit der Schlüsselübergabe am 11. November 1977, um 11:11 Uhr, vor dem Brucker Gemeindehaus eröffnet. Auch diesmal ist wieder das größte Anliegen der „Gaßhenker“ den vielen tausend Zuschauern, die am

  • Montag, 1. Januar 1979

    Harald I. und Adelgunde I. (Baier) und Thomas und Andreas regieren. Der 10.! Faschingszug stimmt die Zuschauer auf das 10-jährige Jubiläum des Vereins ein, der bereits 250 Mitglieder zählt – eine stolze Zahl. Beim