• Dienstag, 1. März 2022

    Gänzlich neu wurde in diesem Jahr der "amtliche" Faschingsorden der Brucker-Gaßhenker gestaltet. Im Gegensatz zum bisherigen Orden ist, wie unsere Abbildung zeigt, der Hinweis auf Vereinsnamen und den Ort Bruck stärker herausgearbeitet. Motiv ist

  • Dienstag, 1. März 2022

    Wie in jedem Jahr warteten die Gaßhenker auch 1978 mit einem neugestalteten Faschingsorden auf. Entworfen wurde er von dem neu zum Verein gestoßenen Kunstmaler Harald Schultheiß. Der Orden geht noch mehr auf die Herkunft

  • Dienstag, 1. März 2022

    Zum Jubiläumsjahr wollte man sich bei den "Gaßhenkern" natürlich auch in der Gestaltung des jährlich neuen Faschingsorden etwas einfallen lassen. Man nahm kein neues Motiv, sondern entwarf einen Orden, bei dem "Miniaturen" der bisherigen

  • Dienstag, 1. März 2022

    Jedes Jahr ein neues Motiv: Das ist für die Faschingsorden der Gaßhenker selbstverständlich. Die Idee für diesen Orden entwickelte wieder Grafiker Harald Schultheiß. Erzählungen älterer Brucker erinnern daran, daß das frühere Dorf genauso bekannt

  • Dienstag, 1. März 2022

    Der Faschingsorden für die Saision 1981 zeigt - bei den Gaßhenkern Tradition - wieder ein neues Motiv. Im Mittelpunkt steht die jahrhundertalte Linde auf dem Brucker Marktplatz. Im Hintergrund ist die St. Peter- und

  • Dienstag, 1. März 2022

    Unser Orden 1982 war ganz auf den Namen "Brucker Gaßhenker" und den neuen Vereinsfarben - blau/weiß - abgestimmt. Gekrönt von einer Faschingsmütze zeigt er das alte Brucker Wappen, das von der bekannten Brucker "Gaß"

  • Dienstag, 1. März 2022

    Auch dieser orden zeigte sich wieder in den traditionellen Brucker Farben Blau-Weiß. Das Gesindehaus der alten Brucker Mühle, die leider vor einigen Jahren einem Großbrand zum Opfer fiel, wird von der Brucker "Gaß" bewacht

  • Dienstag, 1. März 2022

    Nachdem es bei den "Gaßhenkern" schon Tradition ist, alljährlich einen Motiv-Orden zu präsentieren, haben wir auch für 1984 den Gesellschaftsorden einem alten Holzschnitt nachgebildet. Er zeigt die Gesamtansicht des Brucker Marktplatzes mit Kirche und

  • Dienstag, 1. März 2022

    Die Brucker Gaßhenker erinnern mit dem diesjährigen Gesellschaftsorden an ein verloren gegangenes Stück Bruck: Der Ludwig-Donau-Maini-Kanal mit der Schleuse Bruck und dem Schleusenwärterhäuschen wird noch vielen Bruckern in Erinnerung sein. Den Entwurf fertigte auch

  • Dienstag, 1. März 2022

    Der Orden, auch in diesem Jahr von Rolf Netsch entworfen, zeigt das Brucker Wehr um 1800, bewacht von der Brucker Gaß.

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Der Jahresorden der Brucker-Gaßhenker wurde auch dieses Jahr wieder von unserem "Hausgraphiker" Rolf NETSCH entworfen. Dargestellt wurde der Blick auf Bruck, aus westlicher Richtung. Als Gegensatz "alt/neu" können sie das heutige Bruck erkennen. Im

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Schönes Bruck - das ist die Aussage des Gaßhenker-Ordens im Jahre 1988. Der Orden zeigt das ehemalige Bürgermeisterhaus in der Leipziger Straße, das mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen in den letzten Jahren renoviert und

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Der Jahresorden, so wie er oben dargestellt ist, zeigt den Fasching in Bruck mit allen seinen Komponenten und mit seiner Geschichte. Zum 20. Mal findet heuer der Brucker Faschingszug statt. Daß dieses Jubiläum auf

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Die Brucker Gaßhenker sind bemüht, jedes Jahr eine andere Ansicht von Bruck auf ihrem Jahresorden zu bringen. Heuer ist es ein Blick von der Regnitzbrücke auf das Wehr und die Kirche Peter und Paul,

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Was ist aus der Motivserie und der gewohnten Aufmachung geworden? Sind den Gaßhenkern die Ideen ausgegangen? Fragen, die man sich unwillkürlich stellt, wenn man die bisherigen Orden unseres Vereins kennt. Viele Jahre lang z

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Nach einem kleinen "Seitensprung" kehren die Brucker Gaßhenker heuer wieder zuihren Motivorden zurück. Doch diesmal ist es ein Motiv "in eigener Sache". Der Gesellschaftsorden 1992 zeigt - nach einem Entwurf von Paul Rauschenberger -

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Der Brucker Bahnhof. Wichtiger Zeitzeuge der Geschichte Brucks. Sehr enge Verbindung mit der Lokalbahn Erlangen - Herzogenaurach. Mit der Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke Erlangen - Herzogenaurach im Jahre 1984 war auch diei

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Das "Keltschenschlößla" Zeitzeuge Brucker Geschehens seit Mitte des 17. Jahrhunderts Welcher Brucker kennt es nicht - das "Keltschenschlößla" an der Ecke Fürther/Tenneloher Straße. Unter diesem namen ist es uns bekannt: doch die wenigsten wissen,

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Mit diesem prachtvollen Orden setzt die Faschingsgesellschaft "Die Brucker Gaßhenker" 1970 e.V. im Jubiläumsjahr 1995 die gute Tradition fort, typische Ansichten und Bauwerke aus dem alten Bruck herauszustellen. Das herrliche Fachwerkhaus Fürther Straße 52,

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltener und von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Bausubstanz. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen hinaus in die karnevalistische Welt - weit über

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Ein neues Brucker Wahrzeichen schmückt den Gaßhenker-Orden 1997. Der Brucker Gesellschaftsorden des Jahres 1997 zeigt ein Wahrzeichen, das erst 1995 enthüllt wurde: Die "Brucker Gaß" als Bronzedenkmal. Zu verdanken haben die Brucker die Aufstellung

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Vom markgräflichen Leben zur mittelständischen Bäckerei. Auch in der Fasschingssession 1998 zeigen die Brucker Gaßhenker wieder mit gewissem Stolz ein historisch-interessantes Anwesen aus Alt-Bruck, genauer geesagt die Bäckerei Schneider gleich neben der Peter- und

  • Mittwoch, 2. März 2022

    Die Gaßhenker zeigen auch auf dem Faschingsorden der Session 1999 wieder ein markantes Gebäude aus dem schönen alten Bruck. Das stattliche Gutshaus Fürther Straße 45 wird bereits 1501 in den Annalen erwähnt. In den

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Mit Schwung ins Jahr 2000 und ins 30-jährige Jubiläum. Diese beiden wichtigen Daten der Session 1999/2000 stellt der Orden der Brucker Gaßhenker natürlich besonders heraus. Er knüpft aber auch an die Ordenstradition der Brucker

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Vom Reichslehen zum privaten Wohnhaus Nach dem letztjährigen Jubiläumsorden, der etwas aus dem Rahmen fiel, kehren die Gaßhenker in der Session 2000/2001 wieder zum traditionellen Motivorden  zurück. Er zeigt das Haus der Familie Schwarthoff

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Für den Gesellschaftsorden der Session 2001/2002 wurde das Gasthaus "Ritter St. Georg" ( bei den Bruckern auch kurz Birnbaum genannt) ausgewählt, da die Wirtschaft, im Jahre 2002, bereits 111 Jahre (somit eine närrische Zahl)

  • Samstag, 19. Februar 2022

    In der Session 2002/2003 zeigt der Gesellschaftsorden das Wohnhaus der früheren Förster-Mühle in Bruck, Fürther Str. 12, als Motiv. Die Mühle in Bruck war ein Reichslehen der Gründlacher und wurde bereits 1326 von Gottfried

  • Samstag, 19. Februar 2022

    In dieser Session ist auf dem Gesellschaftsorden ein altes Haus abgebildet, das nicht mehr steht, jedoch eine große Bedeutung für Bruck hatte. Es handelte sich um einen alten Viereck-Bauernhof, der bereits unter der Grundherrschaft

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl gut erhaltener und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihrem Jahresorden diese "Juwelen" hinaus in die karnevalistische Welt - weit über Erlangen

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltenen und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegten, alten Gebäuden. Die Gaßhenker tragen alljährlich m it ihrem Jahresorden diese Juwelen in die karnevalistische Welt - weit über

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Leipziger Str. 5. Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltener und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen in die karnevalistische Welt -

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Fürther Str. 22. Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltener und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen in die karnevalistische Welt -

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltener und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen in die karnevalistische Welt - weit über Erlangen

  • Samstag, 19. Februar 2022

    In diesem Jahr, zum 40-jährigen Jubiläum rückt natürlich das Brucker Wahrzeichen in den Mittelpunkt: die evangelische St. Peter und Paul Kirche am Marktplatz. Der Kirchturm wird von zwei Gaßen gehalten und fürs Jubiläum gibt

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltenen und, von ihren Besitzern mit großem Aufwang gepflegten, alten Gebäuden. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihrem Jahresorden dazu bei, diese Juwelen in der karnevalistischen Welt - weiter

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltenen und, von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegten, alten Gebäuden. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihrem Jahresorden dazu bei, diese Juwelen in der karnevalistischen Welt - weit

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Der Gesellschaftsorden der Brucker Gaßhenker zeigt den noch verhüllten Kirchturm mit einem Gaßkopf an der Seite. Das Wappen unserer Gesellschaft mit dem heiligen Petrus sitzt auf der Spitze des Kirchturms. Zur Historie: Die seit

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Der Gesellschaftsorden der Brucker Gaßhenker weist dieses Jahr auf unser 44-jähriges Jubiläum hin. Die Jubiläumszahl wird von einem Lorbeerkranz getragen und von beiden Seiten von unserem Wappentier, der Gaß gehalten. Das Mittelteil, dass sich

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Der diesjährige Gesellschaftsorden ist dem 40-jährigen Bestehen der Brucker Kerwa auf dem Festplatz an der Felix-Klein-Straße gewidmet. 1971 wurde die Brucker Kerwa von unserem Gründerpaar Hanni und Sophie Brendel im Garten der Schorlachklause wieder

  • Samstag, 19. Februar 2022

    30 Jahre Vereinszentrum! Wie froh waren wir Gaßhenker, als uns am 04.06.1983 durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Dietmar Hahlweg die neue Bauhalle am Buckenhofer Weg übergeben wurde. Aus den ehemaligen Wohlrab-Garagen hatten die Mannen

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl an gut erhaltenen und von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegten, alten Gebäuden. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen hinaus in die karnevalistische Welt - weit über

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl gut erhaltener und von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen hinaus in die karnevalistische Welt - weit über Erlangen

  • Freitag, 25. Februar 2022

    Alt-Bruck bietet eine Vielzahl gut erhaltener und von ihren Besitzern mit großem Aufwand gepflegter, alter Gebäude. Die Gaßhenker tragen alljährlich mit ihren Jahresorden diese Juwelen hinaus in die karnevalistische Welt - weit über Erlangen

  • Freitag, 25. Februar 2022

    50 Jahre Faschingsgesellschaft "Die Brucker Gaßhenker 1970 e.V.", das wird auf dem Session-Orden deutlich mit einer "goldenen 50" herausgestellt. Er knüpft aber auch an die Ordenstradition der Brucker Narrenschar und zeigt einmal mehr das

  • Freitag, 25. Februar 2022

    Nein, den Gaßhenkern wurde kein Maulkorb verpasst! Aber auch unsere Gaß trägt vorbildlich ihren Mundschutz und wir alle hoffen, dass uns Petrus, der Schutzpatron der Brucker, auch gut durch die Corona-Pandemie führt. Der Gesellschaftsorden

  • Samstag, 19. Februar 2022

    Nein, den Gaßhenkern wurde kein Maulkorb verpasst! Aber auch unsere Gaß trägt vorbildlich ihren Mundschutz und wir alle hoffen, dass uns Petrus, der Schutzpatron der Brucker, auch gut durch die Corona Pandemie führt. Der